Um Ihnen ein bestmögliches Erlebnis auf dieser Website zu bieten setzen wir Cookies
ein. Durch das Klicken auf den Button "Akzeptieren" stimmen Sie der Nutzung aller
Cookies und Technologien zu.
Informationen zur Verwendung und den Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie im Bereich
Datenschutz
Online-Streitbeilegung gemäß
Art. 14 Abs. 1 ODR-VO
und § 36 VSBG:
Die Europäische Kommission
stellt eine Plattform zur
Online-Streitbeilegung (OS)
bereit, die Sie unter
www.ec.europa.eu/consumers/odr/ finden. Zur Teilnahme an
einem Streitbeilegungs-
verfahren vor einer
Verbraucherschlichtungsstelle
sind wir nicht verpflichtet
und nicht bereit.
* Telefongeb. Österreich: 20 Cent / Min. aus dem österr.
Festnetz, Preise aus Mobilfunknetzen ggfs. abweichend
** Festnetz: Mo-Fr 7-19 Uhr 8 Rp./Min. sonst 4 Rp./Min. mobil abweichend
Updated: 26.06.2022 17:19
Diskussions-Forum rund um tka Köbele Akkutechnik-Produkte:
Seite:
[1]
Antwort vom 20.01.2020 17:47 von HDK aus Schleswig zum Artikel PX-2711-919
Frage zu NiMH-Akku Babyzelle Typ C 5000 mAh
Ich betreibe eine Quartz-Wanduhr mit Pendel mit einem Akku Baby C R14, 3500 mAh. Dieser ist nicht mehr zu gebrauchen, weil er schon nach 1-2 Tagen wieder geladen werden muss. Als Ersatz habe ich den o. a. Akku ausgesucht. Mit diesem funktioniert nur das Uhrwerk und nicht der Pendel. Der alte Akku trägt die Bezeichnung R14 und Ihr Produkt HR14. Wie unterscheiden sich die Akkus R14 und HR14? Könnte hier die Ursache für das Problem sein?
Für eine Nachricht bin ich dankbar.
Antwort vom 21.01.2020 07:01 von tka Köbele Akkutechnik Service zum Artikel PX-2711-919
Frage zu NiMH-Akku Babyzelle Typ C 5000 mAh
Bei diesem Artikel handelt es sich jedoch um ein Nickel-Metallhydrid Akku. Diese Akkus haben eine Spannung von 1,2 Volt. Bei R14 handelt es sich um nichtwiederaufladbare Zink-Kohle Batterien, die einen Spannung von 1,5 Volt haben.
Antwort vom 15.10.2018 10:35 von mfo zum Artikel PX-1975-919
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe jetzt den 3. Versuch von Pearl da.
Keins von diesen Ladegeräten hat die Ladeschlußspannung von 1,41 V erreicht, bei ca. 1,21 V ist Schluß.
Gibt es eine Möglichkeit das einzustellen oder ein entsprechendes Gerät zu bekommen?
Viele Grüße
Antwort vom 16.10.2018 07:13 von tka Köbele Akkutechnik Service zum Artikel PX-1975-919
Ladeschlußspannung von 1,41 V wird nicht erreicht
Dieses Ladegerät ist für NiCd- und NiMH-Akkus geeignet. Diese haben eine Spannung von 1,2 Volt.
Antwort vom 18.07.2018 20:35 von Todo zum Artikel PX-1972-919
NI-ZN Akku ladbar?
Hallo,
kann man mit dem LAdegerät NI-ZN Akkus AA (1,6V) laden?
Wenn nicht, welches Ladegerät benötigt man dafür?
mfg
Antwort vom 19.07.2018 08:56 von tka Köbele Akkutechnik Service zum Artikel PX-1972-919
NI-ZN Akku ladbar?
Ein Aufladen von NI-ZN Akkus AA (1,6V) ist mit dem Ladegerät nicht möglich.
Antwort vom 11.06.2018 13:55 von Lukas zum Artikel PX-8933-919
Wie kann man entladen oder Akku Pflegen
Wie kann man Akkus Entladen oder Pflegen? Bitte um genaue Anleitung. Mit der current Taste kann nur der Ladestrom eingestellt werden.
Antwort vom 12.06.2018 07:25 von tka Köbele Akkutechnik Service zum Artikel PX-8933-919
Wie kann man entladen oder Akku Pflegen
Das Entladen können Sie gemäß den Hinweisen der Bedienungsanleitung unter dem Abschnitt "Verwendung" einstellen.
Antwort vom 17.04.2018 21:23 von Lothar zum Artikel PX-2728-919
Wann sind die Batterien geladen?
Zu dem Ladegerät PX-2728-675 gibt es leider keine Gebrauchsanweisung. Sollte eigentlich auch nicht nötig sein, aber wenn stundenlang die gelben Lichtlein blinken, fragt man sich schon, was das soll und wann und ob die Batterien endlich 'mal geladen sind.
Antwort vom 18.04.2018 08:37 von tka Köbele Akkutechnik Service zum Artikel PX-2728-919
Wann sind die Batterien geladen?
Die Bedienungsanleitung für dieses Ladegerät finden Sie unter dem folgenden Link:
https://www.pearl.de/support/product.jsp?pdid=PX2728&catid=1412
Ist der Akku vollständig geladen, erscheint im Display des jeweiligen Ladefachs "full".
Antwort vom 01.04.2018 21:58 von Sebastian zum Artikel PX-8933-919
Ladegerät 8933-919 Bedienungsanleitung nicht ausführlich
Wie kann man Akkus Entladen ?
In der Anleitung steht, drücken Sie Current-Taste um Ladestrom(charge)oder Entladestrom heisst doch Entladen oder ? und was steht dan im Display??? da steht garnichts.
Es geht nur von 300mA auf 500mA usw. sonst nichts.
Bitte um Antwort.
Antwort vom 03.04.2018 07:32 von tka Köbele Akkutechnik Service zum Artikel PX-8933-919
Ladegerät 8933-919 Bedienungsanleitung nicht ausführlich
Legen Sie einen Akku ein. Das Gerät zeigt für 4 Sekunden die aktuelle Spannung des Akkus an. Dann wird der voreingestellte Ladestrom von 300 mA angezeigt.
Gehen Sie anschließend gemäß den Hinweisen der Bedienungsanleitung vor, um Akkus zu ent- /laden.
Antwort vom 01.12.2017 08:49 von MarionF zum Artikel PX-2728-919
Quick-check Anzeige bei PX-2728-675
Was bedeutet die Anzeige bei der Quick-Check Funktion? Ich habe 4 (2000mAh) Akkus eingelegt und folgende Ergebnisse bekommen:
116/378/2275/3678 Was bedeuten die Zahlen?
Antwort vom 01.12.2017 12:16 von tka Köbele Akkutechnik Service zum Artikel PX-2728-919
Quick-check Anzeige bei PX-2728-675
Hierbei handelt es sich um Kapazität des jeweiligen Akkus in mA.
Antwort vom 04.01.2017 23:08 von GU zum Artikel PX-4932-919
Bedeutung der Anzeige
Bei mehreren Accus blinkt wenn ich sie in das ladegerät einlege Ni-MH/Cd/Al
kann mier jamand sagen welche bedeutung das hatt??
Antwort vom 26.12.2016 17:55 von Matze zum Artikel PE-6215-919
2700 mAh NiMH-Akku AA Mignon: Welche Spannung?
Wieviel Volt hat der Akku genau? 1,2 oder 1,5 Volt.
Danke für die schnelle Antwort.
Antwort vom 27.12.2016 11:04 von tka Köbele Akkutechnik Service zum Artikel PE-6215-919
2700 mAh NiMH-Akku AA Mignon: Welche Spannung?
NiMH-Akkus vom Typ AA Mignon haben in der Regel eine Spannung von 1,2 Volt. Aufgrund seiner hohen Kapazität von 2700 mAh können Sie diesen Akku jedoch auch bei Geräten verwenden, die sonst eine Batterie mit 1,5 Volt benötigen.
Antwort vom 18.09.2016 18:23 von C.A.V. aus Köln zum Artikel PE-3496-919
Batterietester Funktion
Weiss jemand ob die Batterie auch belastet wird oder nur unbelastet die Spannung gemessen wird?
Antwort vom 19.09.2016 12:01 von tka Köbele Akkutechnik Service zum Artikel PE-3496-919
Batterietester Funktion
Der Batterietester misst lediglich die Leerlaufspannung. Bitte beachten Sie, dass die Nutzspannung je nach Belastung der Batterie variieren kann.
Antwort vom 21.08.2016 15:07 von egal zum Artikel PE9730
Profi-Ladegerät LCD High-Tec: Wann ist der Akku voll?
kann mir jemand sagen, waann die Batterien vollständig geladen sind? Dachte wenn es aufhört sich zu bewegen, wäre der Akku voll, dem ist aber nicht so!?
Antwort vom 22.08.2016 11:10 von tka Köbele Akkutechnik Service zum Artikel PE9730
Profi-Ladegerät LCD High-Tec: Wann ist der Akku voll?
Sobald die Akkus vollständig geladen sind, erscheint die Anzeige „Full Battery“.
Antwort vom 17.02.2016 11:13 von NiZnRy zum Artikel PX-8436-919
Nickel-Zink-Akkus laden
Mit welchem Ladegerät oder wie lädt man 1,6V NiZn-Akkus (PX-8436-675)? Das empfohlene Ladegerät PX-1669-675 gibt es aber nirgendwo zu kaufen.
Antwort vom 17.02.2016 15:53 von tka Köbele Akkutechnik Service zum Artikel PX-8436-919
Nickel-Zink-Akkus laden
Nickel-Zink-Akkus weisen gegenüber NiMH- oder NiCd-Akkus eine höhere Nennspannung von 1,6 Volt auf. Nickel-Zink-Akkus müssen deshalb in einem eigenen Ladeverfahren und einem speziell für sie geeigneten Ladegerät aufgeladen werden. Googeln Sie doch mal nach "Ladegerät für NiZn Akkus".
Antwort vom 11.04.2015 21:06 von Beccy zum Artikel PE-7931-919
Wie muss der tka Hybrid-Akku geladen werden?
Habe diesen Akku bereits mehrfach im Gebrauch. Bisher habe ich die Akkus immer dann geladen wenn er leer ist. Nun meinte ein Bekannter ich soll sie zwischendurch laden, dass würde die Lebensdauer verlängern. Wie muss ich die Akkus aufladen um lange etwas davon zu haben?
Antwort vom 14.04.2015 11:36 von tka Köbele Akkutechnik Service zum Artikel PE-7931-919
Wie muss der tka Hybrid-Akku geladen werden?
Bitte beachten Sie, dass die Akkus komplett lerr laufen sollten um eine korrekte Aufladung gewährleisten zu können.
Beitrag vom 23.03.2015 21:26 von Li-Ion Anwender zum Artikel PX-4932-919
Ich habe 9V-Blöcke in Li-Ion (ja, wirklich) Technologie (siehe URL). Kann man diese mit dem PX-4932-919 tka Universalladegerät aufladen?
Antwort vom 24.03.2015 13:48 von NavGear Service
PX-8431-919
Da der Empfang varieren kann gibt es keine idealen Stndort.
Antwort vom 24.03.2015 13:52 von tka Köbele Akkutechnik Service zum Artikel PX-4932-919
Kann man 9V-Block Li-Ion (!) aufladen?
Sie können für das Ladegerät die folgenden Batterien verwenden:
Li-Ion,NiCd,NiMh,Lithium,AlkalineZylinder, 9-V-Block
Beitrag vom 05.02.2015 00:27 von Flavio zum Artikel PE-7931-919
Datenblatt
Gibt es auch ein Datenblatt zu den Akkus?
Antwort vom 05.02.2015 13:50 von tka Köbele Akkutechnik Service zum Artikel PE-7931-919
Datenblatt
Ein Datenblatt liegt nicht vor.
Beitrag vom 20.10.2014 14:09 von IW zum Artikel PX-1142-919
Akku-Kompatibilität
Guten Tag,
können die Akkus der Smartphones Samsung Galaxy S3, S4 und S5 aufgeladen werden bzw. passen diese mechanisch in das Ladegerät?
Fa. Pearl kann diese Frage leider nicht beantworten da sie keine Möglichkeit haben, die Maße zu prüfen!
Vielen Dank!
Antwort vom 21.10.2014 09:06 von tka Köbele Akkutechnik Service zum Artikel PX-1142-919
Akku-Kompatibilität
Erfahrungswerte mit den genannten Akkus liegen uns nicht vor. Es handelt sich um ein Universalladegerät. Der maximale Ladestrom für Akkus liegt bei 1,4 A
Beitrag vom 27.09.2014 15:37 von H.P. zum Artikel PX-8368-919
Kapazität der Batterie
www.pearl.de
Wenn diese Batterie besser ist als die anderen (..super...optimal..), warum werden dann die Leistungsdaten verheimlicht? Wieviel Kapazität in mAh hat denn die Batterie?
Antwort vom 29.09.2014 11:14 von tka Köbele Akkutechnik Service zum Artikel PX-8368-919
Kapazität der Batterie
Die Batterie hat eine Kapazität von circa 600 mAh.
Beitrag vom 23.09.2014 16:16 von eltronix zum Artikel PE-7932-919
Aeonium Powercell Selbstentladung gegen Innenwiderstand
Geringe Selbstentladung (besser gesagt: langzeit stabile Leerlaufspannung) bedeutet: Mein Telefon stürzt ab, obwohl noch ausreichend Ladung (Spannung) angezeigt wird. Untauglich für Verbraucher mit Stromspitzen.
Beitrag vom 16.07.2014 17:30 von RaPe zum Artikel PX-2710-919
Maximaler Ladestrom
Ist Ihre Monozelle schnellladefähig?
Wie hoch ist der maximale Ladestrom?
Ist bei einem Ladestrom von 3A ein Ladeschluss nach minus Delta U realisierbar?
Antwort vom 21.07.2014 15:39 von tka Köbele Akkutechnik Service zum Artikel PX-2710-919
Maximaler Ladestrom
Schnellladen von NiMH Akkus ist möglich.
Der normale Ladestrom ist ca. die auf dem Akku angegebene Akkukapazität abhängig.
Beispiel: Akku mit 2 Ah kann normal mit 2 A geladen werden. Das Schnellladen kann bis zu zweifachen Wert vom Akkukapazität erfolgen.
Z.B. ein Akku mit 2 Ah kann theoretisch mit 4 A geladen werden.Das Problem dabei folgendes beachten:1. Akkus, die schnell geladen werden verlieren an Lebensdauer. 2. Die Ladegeräte für Schnellladung müssen unbedingt eine Ladeüberwachung und Abschaltung haben (z.B. nach Delta U).
Wird ein Akku geladen muss die Ladespannung auf Ladeerhaltung umschalten.
Diese beträgt ca. 1/3 des Akkukapazität.
Abschaltung nach Delta minus U ist technisch sehr schwer zu realisieren, weil die Spannungskurve sehr flach ist (unterschiede im Spannungsabfall betragen nur paar mV) Hier ist Vorsicht geboten, weil nicht jede Ladegerät ist für schnellladen geeignet. Beim Schnellladen wird der Akku sehr warm!!!
Beitrag vom 11.06.2014 18:02 von woytila zum Artikel c
Display - 3 stellig
hallo!
das display ist nicht in der lage 4 stellen vollstaendig darzustellen. die hoechste zahl scheint 1999 zu sein.
ich benutze akkus mit einer kapazitaet von 2500mA. Wie kann ich nun erkennen ob sie eine kapazitaet von 1500 oder 2500 mA haben.
vielen dank im voraus,
woytila
Antwort vom 12.06.2014 13:00 von tka Köbele Akkutechnik Service zum Artikel PX-2728-919
Display - 3 stellig
Was in mA nicht mehr angezeigt werden kann wird in A dargestellt.
Beitrag vom 19.02.2014 00:23 von Panama
Einzelschachteinstellung Ladestrom für tka Komfort Ladegerät möglich?
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ist beim tka Komfort Ladegerät ein separates Einstellen des Ladestroms für jeden Schacht möglich? D.h. Können gleichzeitig Akkus kit verschiedenen Ladeströmen geladen werden?
Vielen Dank!
Antwort vom 19.02.2014 17:08 von tka Köbele Akkutechnik Service
Einzelschachteinstellung Ladestrom für tka Komfort Ladegerät möglich?
Nein, das ist leider nicht möglich. Der Ladestrom kann nur für alle Schächte gleichzeitig eingestellt werden.
Beitrag vom 13.11.2013 06:58 von AdamS
irreführende Spezifikation
Sehr geehrte Kundenbetreuung,
Ich besitze ein Akku-Ladegerät tka PE-9700. Seine Spezifikation gibt einen Wert für Ladestrom von 1500 bzw. 2700 mA an. Gemäß Datenblatt besitzt das Ladegerät vier vom Mikroprozessor separat angesteuerte Ladeschächte. Meine Fragen:
1. Gilt die Angabe des Ladestroms von 1500 bzw. 2700 mA für jede Ladeschacht?
2. Variiert der Ladestrom je nach Anzahl bzw. Kapazität der eingesetzten Akkus? Wenn ja, wie? Bitte um vollständige Infos zum Ladestrom für gängige Konstellationen in Bezug auf Bestückung / Kapazität.
3. Ihre Produkt-FAQ sagt, die 2700mAh-Akkus aus dem tka-Sortiment dürfen mit einem maximalen Ladestrom von 800 mA geladen werden. Bedeutet dies, dass ich die im Set mit dem Ladegerät erworbenen 2700mAh-Akkus ausgerechnet nicht mit dem hauseigenen Gerät aufladen darf, ohne einen Akkuschaden in Kauf nehmen zu müssen?
4. Punkt 6 der Bedienungsanleitung sagt: "Laden Sie keine Akkus mit unterschiedlicher Amperzahl gleichzeitig auf." Weiter unten findet sich jedoch eine Ladestromangabe, die auf eine zulässige kapazitätskombinierte Bestückung schließen lässt: "Ladestrom Typ AA/AAA = 1500 mA. Was ist richtig?
Freundliche Grüße.
Antwort vom 16.11.2013 09:47 von tka Köbele Akkutechnik Service
irreführende Spezifikation
Zu 1: Bei der Angabe handelt es sich um den gesamt Ladestrom. Zu 2: Je größer die Akkukapazität bzw. die Anzahl der zu ladenden Akkus ist, je mehr Ladestrom wird von den leeren Akkus gezogen. Zu 3: Wenn alle 4 mitgelieferten Akkus gleichzeitig geladen werden, wird der Wert von 800 mA ja nicht überschritten. Zu 4: Bitte beachten Sie, dass die Angabe AA oder AAA nur etwas über die Bauform (Größe) des Akkus aussagt und nicht über seinen Kapazität.
Beitrag vom 13.09.2013 22:16 von rosa zum Artikel PE-7931-919
Temperaturbereich
Für welchen Temperaturbereich sind die Aeonium Power Cell Accus für Lagerung, Entladung (high, medium, low power) und Ladung (schnell, normal) ausgelegt?
Antwort vom 18.09.2013 16:30 von tka Service (MF) zum Artikel PE-7931-919
Temperaturbereich
Die ideale Lagertemperatur liegt bei ca. 18-25°Celsius. Die Temperaturen beim Laden bzw. Entladen können wir Ihnen leider nicht genau nennen, da dies natürlich auch vom verwendeten Ladegerät abhängt.